Open Innovation Bewegung von gerds-it.de
oder in unseren Worten:
Grundsätze von Open Innovation Bewegung by gerds-it.de
Willkommen in der Zukunft der Zusammenarbeit! Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in unsere Vision einer offenen, vernetzten Innovationskultur. Entdecken Sie, wie CODAG die Art verändert, wie wir gemeinsam entwickeln, teilen und voranschreiten.
Innovation gelingt nicht mehr in isolierten Silos. Die Zukunft gehört offenen Ökosystemen, die Sicherheit mit Transparenz, Kontrolle mit Kollaboration und Geschwindigkeit mit Nachhaltigkeit verbinden. Deshalb wurde CODAG geschaffen:
C Cybersecurity- weil Transparenz und Schutz sich gegenseitig verstärken.
O Open Source - weil spezialisierte Werkzeuge im Verbund unschlagbar sind.
D Datenautonomie - weil freie Entscheidung über Datennutzung Innovationskraft freisetzt.
A API First - weil offene Schnittstellen Innovation verbinden.
G Geschwindigkeit - weil Ideen nur wirken, wenn sie rechtzeitig ankommen.
+M Mensch - weil echte Veränderung nur Wirkung entfaltet, wenn sie den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Innovation gelingt durch das Zusammenspiel verschiedener Säulen.
CODAG bildet eine Balance aus
Sicherheit
Offenheit,
Autonomie
Vernetzung
Tempo
und treibt so erfolgreiche Entwicklungen voran
In einer zunehmend vernetzten Welt sind offene, sichere und selbstbestimmte Innovationsökosysteme der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Wir glauben daran, dass echte Innovation nur entstehen kann, wenn Vertrauen, Transparenz und Zusammenarbeit die Grundlage bilden.
Die CODAG-Bewegung steht für eine neue Art der Innovationskultur: Eine, die Sicherheit nicht als Gegensatz zu Offenheit versteht, sondern als deren Voraussetzung. Eine, die Datenautonomie nicht als Isolation begreift, sondern als bewusste Entscheidung für sinnvolle Kollaboration.
Dabei setzen wir konsequent auf offene Standards, selbstbestimmte Infrastrukturen und agile Entwicklungsprozesse – für maximale Unabhängigkeit, Transparenz und Anpassungsfähigkeit.
Moderne Verschlüsselung und transparente Sicherheitskonzepte schaffen die Basis für offene Zusammenarbeit.
Open Source Werkzeuge und offene Standards verbinden Expertise statt sie zu verbergen.
API-first Architekturen und modulare Systeme beschleunigen Integration und Innovation.
Eigene Infrastrukturen und bewusste Datenentscheidungen schaffen echte Handlungsfreiheit.